Weltweites Netzwerken fängt beim Nachbarn an.

Der Billbrookkreis ... Vor Ort. Vernetzt. Vertreten.

Billbrook/Rothenburgsort/Allermöhe – wo Industrie und Wirtschaft ansässig sind.

Mittelständler und Weltmarktführer engagieren sich.

Interessensvertretung und Dialogpartner.

Aktuelles, Meinungen, Einschätzungen

Umfassende Erneuerung der Feuerwehrakademie

Zwei Neubauten für die Ausbildung von Nachwuchskräften eröffnet

Hamburg will weiter in mehr Personal und den Ausbau der Infrastruktur bei Polizei und Feuerwehr investieren und hat dafür einen neuen Ausbildungsbetrieb errichtet. Innensenator Andy Grote hat dazu gemeinsam mit dem Leiter der Feuerwehr Hamburg Jörg Sauermann und Sprinkenhof-Geschäftsführer Martin Sowinski in dieser Woche gleich zwei Gebäude der Feuerwehrakademie an der Bredowstraße feierlich eröffnet.

Mit dem Anbau des Hörsaals und dem Neubau des Trainingsgebäudes wird der Akademiebetrieb noch einmal räumlich deutlich erweitert, um damit verbesserte und zukunftsfähige Rahmenbedingungen für eine praxisnahe Ausbildung für die Nachwuchskräfte der Feuerwehr anbieten zu können. Das bestehende zweigeschossige Hauptgebäude auf dem Gelände der Feuerwehrakademie an der Bredowstraße wurde durch das fünfgeschossige Hörsaal- und Bürogebäude erweitert. Darüber hinaus entstand ein modernes, ebenfalls fünfgeschossiges Trainingsgebäude, das speziell für die praktische Ausbildung zukünftiger Notfallsanitäter konzipiert wurde. Diese Erweiterungen sollen eine zeitgemäße Lernumgebung für die theoretische und praktische Ausbildung der Nachwuchskräfte der Hamburger Feuerwehr schaffen.

Der Neubau des nahezu quadratischen Trainingsgebäudes mit einer Fläche von über 3.000 Quadratmetern wurde als Schulungs-Rettungswache errichtet. Im Erdgeschoss befinden sich Funktionsbereiche einer Rettungswache, die für Übungen im Echtbetrieb genutzt werden können, darunter eine Fahrzeughalle mit Platz für vier Rettungswagen sowie eine separate Desinfektionsremise mit angrenzenden Nebenräumen. Im Obergeschoss sind Simulationsräume eingerichtet, die den praxisnahen Umgang mit Patientinnen und Patienten ermöglichen, ergänzt durch Besprechungsräume sowie Lager- und Technikflächen. Die vorgehängte Fassade aus Ziegelsteinen passt sich optisch harmonisch an die bestehenden Gebäude der Feuerwehrakademie an. Parallel dazu wurde der Anbau des Hörsaalgebäudes mit einer Fläche von rund 5.400 Quadratmetern als Winkelbau mit extensiver Dachbegrünung realisiert. Die Gesamtkosten für dieses Projekt belaufen sich auf etwa 33 Millionen Euro.

Zurück