Brancheninfos
Engel & Völkers Commercial
Anzeige
Ihre Ansprechpartner für Immobilien
Engel & Völkers
Lizenzpartner Commercial Hamburg
Stadthausbrücke 5
20355 Hamburg
Lutz Lögters
T 040 368810126
E-Mail schreiben
Außergewöhnliches Jahresergebnis 2021 bei Industrie- und Gewerbeflächen
Mit dem höchsten Jahresergebnis seit 2016 hat der Markt für Industrie- und Gewerbeflächen in Hamburg das Jahr 2021 beendet. Nach 495.000 m² im Jahr 2020 erreichte der Flächenumsatz 2021 rd. 635.000 m² und lag um 28,3 % über dem Vorjahreswert. Auch der Zehnjahres-Durchschnitt (rd. 515.000 m²) wurde damit um rd. 23 % übertroffen. „2021 hat unsere Erwartungen weit übertroffen. Insbesondere der Markt für Logistikflächen zeigte sich das gesamte Jahr über sehr dynamisch. Für die kommenden zwölf Monate erwarten wir einen Flächenumsatz zwischen 500.000 m² und 550.000 m²“, prognostiziert Lutz Lögters, Leiter Industrieflächen bei Engel & Völkers Commercial Hamburg.
Ein Grund für den verhaltenen Optimismus ist u.a. die zunehmende Verknappung von geeigneten Flächen. Vor diesem Hintergrund seien sowohl die Spitzenmiete (7,00 €/m²) als auch die Durchschnittsmiete (5,80 €/m²) um rd. 50 Cent/m² gestiegen. Demgegenüber stellt sich die Situation für Immobilieninvestoren äußerst positiv dar. Insbesondere Logistikimmobilien würden aufgrund des gegen Null tendierenden Leerstandrisikos und der aktuellen Mietensituation attraktive Renditen bieten.
Was können wir 2022 für Sie tun?
Sie möchten expandieren oder brauchen Unterstützung bei der Suche nach einem neuen Standort? Ob Optimierung einer Produktion oder Verbesserung von Transportketten – wir stehen Ihnen als Berater für Industrie- und Logistikimmobilien zur Seite.
Zu unseren Kompetenzen gehören folgenden Dienstleistungen für Eigentümer und Suchkunden:
- Bedarfs- und Objektanalyse
- Potenzialbewertung von Industrieimmobilien
- Markt- und Standortanalyse
- Vermarktungsstrategien für die Bereiche Logistik & Produktion
- Erstellung einer Angebotsmatrix
- Vertragsabschluss
Realogis-Marktbericht erstes Halbjahr 2023
Anzeige
Ihre Ansprechpartner für Immobilien
REALOGIS Immobilien Hamburg GmbH
Gotenstraße 21
20097 Hamburg
Jörg Lojewski
Geschäftsführer der Niederlassung Hamburg
T 040 5480857-0
F 040 5480857-29
E-Mail schreiben
Hamburger Industrie- und Logistikimmobilienmarkt hält sich wacker trotz zweitem Rückgang in Folge
- Flächenumsatz von 220.000 m² toppt 5-Jahresschnitt
- Mietmarkt dominierend
- Gewerbeparks für zwei Drittel des Flächenumsatzes verantwortlich
- Big-Box-Logistikimmobilien kaum noch verfügbar
- Ausblick bis Jahresende: keine Neubauten am Start
- Regionen-Ranking: Hamburg Region Süd nur noch knapp auf Platz 1
- Branchen-Ranking: Industrie/Produktion legt deutlich zu
- Größenklassen: Einheiten zwischen 5.000 – 10.000 m² legten um 15 Prozentpunkte zu
- Spitzenmiete auf Höchststand
Der Hamburger Eigennutzer- und Mietmarkt für Logistik- und Industrieimmobilien hat den zweiten Rückgang in Folge verzeichnet. Zu diesem Ergebnis kommt Realogis, Deutschlands führendes Beratungsunternehmen für Industrie- und Logistikimmobilien sowie Gewerbegrundstücke, in seinem neuesten Marktbericht. Mit einem durch alle Marktteilnehmer im ersten Halbjahr 2023 erzielten Flächenumsatz von 220.000 m² fuhr die Metropolregion Hamburg im Vorjahresvergleich mit 250.000 m² einen Rückgang um 12 % ein. Bereits das H1 2022 stellte einen Rückgang in Höhe von 21,9 % kommend vom Rekordhalbjahr mit 320.000 m² in H1 2021 dar.
„Allerdings hat sich der negative Trend abgeschwächt und das aktuelle Flächenumsatzergebnis liegt noch 55.000 m² bzw. deutliche 126.700 m² von den beiden schwächsten Halbjahren der letzten fünf Jahre unserer Aufzeichnungen entfernt“, kommentiert Jörg Lojewksi, Geschäftsführer der Realogis Immobilien Hamburg GmbH. „Auch wurde der 5-Jahresschnitt der ersten Halbjahre in Höhe von 215.660 m² aktuell um 2 % übertroffen. Somit ist das Ergebnis der letzten sechs Monate als leicht überdurchschnittlich einzuordnen.“ In der langen Zeitreihe der letzten zehn Jahre zeigt sich, dass der Hamburger Logistik- und Industriemarkt mit Ausnahmen der ersten Halbjahre 2019 und 2020 in allen weiteren Jahren oberhalb der 200.000er Marke rangierte.